von Linda Schmittner

Der Ton macht die Musik: Das Geheimnis
erfolgreicher Telefonakquise

Wir alle kennen diese Momente: Das Herzklopfen, die Schweißperlen auf der Stirn, wenn wir das Telefon in die Hand nehmen, um einen potenziellen Kunden anzurufen. Gut, vielleicht ist es nicht immer ganz so extrem. Dennoch, eine gewisse Nervosität ist sicher immer dabei. Schließlich wissen wir ganz genau: Der erste Eindruck zählt – und am Telefon ist er besonders entscheidend. Doch wie schaffen Sie es, von Anfang an zu überzeugen? Wie machen Sie Ihren Gesprächspartner neugierig und hinterlassen einen bleibenden positiven Eindruck?

In diesem Artikel gewähren wir exklusive Einblicke in die Geheimnisse einer erfolgreichen Telefonakquise. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps dazu, wie Sie mit einem meisterhaften ersten Eindruck die Tür zu erfolgreichen Geschäftsabschlüssen öffnen können.

Die Vorbereitung: Mehr als nur Anrufen

Bevor Sie den Hörer in die Hand nehmen und wählen, sollten Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben. Und die bestehen in erster Linie aus einer gründlichen Zielgruppenanalyse. Dabei sollten Sie sich ganz bestimmte Fragestellungen vornehmen: Wer sind Ihre potenziellen Kunden? Welche Bedürfnisse haben sie? Und vor allem: Wie kann Ihr Angebot diese Bedürfnisse erfüllen? Wenn Sie im Vorfeld ordentlich recherchieren und diese Fragen klar beantworten können, haben Sie damit die optimale Basis für ein potenziell erfolgreiches Telefonat. Denn klar ist: Nichts ist schlimmer, als unvorbereitet in ein Gespräch zu gehen und nicht zu wissen, wie Sie Ihrem Gegenüber helfen können. Idealerweise tauchen Sie in die Welt Ihres potenziellen Kunden ein und zeigen ihm, dass Sie seine Probleme verstehen und konkrete Lösungen parat haben.

To Do Liste für die Gesprächsvorbereitung:

Zielgruppenanalyse
  1. Identifizieren Sie genau, wer Ihre Zielgruppe ist.
  2. Untersuchen Sie die Bedürfnisse und Herausforderungen Ihrer potenziellen Kunden.
  3. Erarbeiten Sie, wie Ihr Angebot diese Bedürfnisse erfüllen kann.
Recherchearbeit
  1. Sammeln Sie Informationen über das Unternehmen und die Ansprechpartner, mit denen Sie sprechen werden.
  2. Versuchen Sie, sich ein Bild von den aktuellen Projekten, Zielen und Herausforderungen des Unternehmens zu machen.
  3. Suchen Sie nach relevanten Branchentrends und aktuellen Ereignissen, die das Gespräch beeinflussen könnten.
Vorbereitung von Gesprächsleitfaden und Fragen
  1. Erstellen Sie einen Gesprächsleitfaden, der Ihnen dabei hilft, das Gespräch zu strukturieren und wichtige Punkte abzudecken.
  2. Formulieren Sie offene Fragen, die dazu dienen, die Bedürfnisse und Prioritäten Ihres Gesprächspartners besser zu verstehen.
  3. Überlegen Sie sich mögliche Einwände oder Bedenken, die während des Gesprächs auftreten könnten, und überlegen Sie sich entsprechende Antworten.
Präsentation vorbereiten
  1. Bereiten Sie ggf. eine kurze Präsentation oder Demonstration vor, um Ihr Angebot anschaulich zu präsentieren.
  2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Präsentation auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen Ihres Gesprächspartners zugeschnitten ist.
Selbstvorbereitung
  1. Üben Sie Ihre Gesprächseröffnung, um sicherzustellen, dass Sie selbstbewusst und überzeugend auftreten.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen über Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen im Kopf haben.
  3. Seien Sie bereit, auf unerwartete Fragen oder Einwände Ihres Gesprächspartners einzugehen.

Der perfekte Einstieg: Den Interessenten neugierig machen

Der erste Satz am Telefon kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Schluss mit langweiligen Standardfloskeln! Stellen Sie eine Frage, die Ihr Gegenüber zum Nachdenken anregt. Oder beginnen Sie mit einem knackigen Statement, das das Interesse weckt. Denken Sie daran: Ein bisschen Humor schadet nie! Und dann ist da noch die Kunst des Storytellings. Menschen lieben Geschichten – also warum nicht eine erzählen? Eine kurze, fesselnde Anekdote, die Ihr Angebot in einem positiven Licht präsentiert, bleibt im Gedächtnis und hebt Sie von der Masse ab.

Ideen für den etwas anderen Gesprächseinstieg:

  1. Aussage mit einem überraschenden Fakt:
    "Wussten Sie, dass Unternehmen, die unsere Lösung implementiert haben, im Durchschnitt ihre Effizienz um
    30% gesteigert haben?"

  2. Frage mit Bezug zur Branche des Gesprächspartners:
    "Als Unternehmen im IT-Bereich haben Sie sicherlich bereits einige Herausforderungen gemeistert. Welche stehen gerade im Fokus Ihrer Aufmerksamkeit?"

  3. Kurze Anekdote oder Erfolgsgeschichte:

    "Ich hatte vor kurzem ein Gespräch mit einem Unternehmen, das ähnliche Herausforderungen wie Sie hat. Durch unsere Lösung konnten sie ihre Produktivität erheblich steigern. Könnte das auch für Ihr Unternehmen interessant sein?"

  4. Frage mit direktem Bezug zu einem aktuellen Ereignis:
    "Nach den jüngsten Entwicklungen in der Branche frage ich mich, wie Ihr Unternehmen mit der steigenden Nachfrage nach digitalen Lösungen umgeht. Haben Sie schon Ideen?"

  5. Aussage mit einem relevanten Zitat:
    "Wie Peter Drucker einmal sagte: 'Die beste Art, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten.' Wie sieht Ihre Vision für die Zukunft Ihres Unternehmens aus?"

Die richtige Gesprächsführung: Von der Neugierde zum Interesse

Aktives Zuhören ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Telefonat. Zeigen Sie Ihrem Gesprächspartner, dass Sie wirklich zuhören und auf seine Bedürfnisse eingehen. Stellen Sie offene Fragen, die den Dialog fördern und Ihnen helfen, die Herausforderungen Ihres Kunden besser zu verstehen. Denn nur wenn Sie die Probleme kennen, können Sie auch passende Lösungen anbieten.

Offene Fragen sind Fragen, die nicht mit einem einfachen "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können, sondern Raum für ausführliche und detaillierte Antworten lassen. Sie ermutigen den Gesprächspartner dazu, seine Gedanken, Meinungen und Gefühle zu äußern und fördern so einen aktiven Dialog.

Beispiele für offene Fragen:

  1. "Was denken Sie – Wie könnte unsere Lösung Ihren Workflow verbessern?"
  2. "Welche Ziele möchten Sie mit unserer Zusammenarbeit langfristig erreichen?"
  3. "Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines neuen Dienstleisters?"
  4. "Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen gemacht?"
  5. "Inwiefern würden Sie sagen, dass Ihr Unternehmen von einer verbesserten IT-Infrastruktur profitieren könnte?"
  6. "Was erwarten Sie von einem langfristigen Partner im Bereich IT-Lösungen?"
  7. "Wie könnte sich die Implementierung unserer Lösung auf die Effizienz Ihres Teams auswirken?"
  8. "Was sind Ihrer Meinung nach die größten Hindernisse bei der Einführung neuer Technologien in Ihrem Unternehmen?"
  9. "Wie könnte eine ideale Lösung für Ihr Unternehmen in Bezug auf [spezifisches Problem] aussehen?"

Umgang mit Einwänden: Chancen statt Hürden sehen

Einwände sind keine Blockaden, sondern können durchaus Chancen sein. Sehen Sie sie als Möglichkeit, Ihr Angebot weiter zu erläutern und mögliche Bedenken auszuräumen. Verwenden Sie positive Formulierungen, um Einwände in eine konstruktive Richtung zu lenken. Dabei sollten Sie niemals vorwurfsvoll, abwertend oder besserwisserisch klingen. Bleiben Sie proaktiv und zeigen Sie Ihrem Gesprächspartner, dass Sie seine Bedenken ernst nehmen und Lösungen parat haben, anstatt in die Defensive zu gehen.

Schauen wir uns einige typische Einwände an und wie Sie diese in Chancen verwandeln können:

  1. Einwand: "Das ist zu teuer."

Statt in die Defensive zu gehen, könnten Sie antworten: "Verstehe, Sie legen Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie unsere Lösung Ihnen langfristig Kosten spart und Ihren ROI steigert."

  1. Einwand: "Wir haben bereits einen Anbieter für diese Dienstleistung."

Hier könnten Sie entgegnen: "Es ist großartig zu hören, dass Sie die Bedeutung dieser Dienstleistung bereits erkannt haben. Erlauben Sie mir, Ihnen zu zeigen, wie unsere Lösung sich unterscheidet und welchen zusätzlichen Mehrwert sie Ihrem Unternehmen bieten kann."

  1. Einwand: "Ich bin nicht sicher, ob das Produkt meinen Anforderungen entspricht."

In diesem Fall könnten Sie antworten: "Selbstverständlich ist wichtig, dass das Produkt perfekt zu Ihren Anforderungen passt. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre spezifischen Anforderungen besprechen, damit ich Ihnen zeigen kann, wie unser Produkt diese erfüllen kann."

Indem Sie auf Einwände mit Verständnis und Lösungsorientierung reagieren, zeigen Sie Ihrem Gesprächspartner, dass Sie seine Bedenken ernst nehmen und bereit sind, gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten. Das stärkt das Vertrauen und ebnet den Weg für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Vorwand vs. Einwand

Vorwand: Ein Vorwand ist eine Ausrede oder ein vorgeschobener Grund, der oft dazu dient, ein Gespräch abzulehnen oder zu verzögern. Er wird typischerweise verwendet, um einer unangenehmen Situation auszuweichen oder um Zeit zu gewinnen, ohne direkt ablehnend zu wirken. Zum Beispiel könnte jemand sagen: "Ich bin gerade sehr beschäftigt", obwohl er in Wirklichkeit kein Interesse am Gespräch hat.

Einwand: Ein Einwand hingegen ist eine legitime Sorge oder Bedenken, die ein potenzieller Kunde gegenüber einem Produkt oder einer Dienstleistung äußert. Einwände können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Bedenken bezüglich des Preises, der Funktionalität oder der Notwendigkeit des Produkts. Im Gegensatz zu einem Vorwand sind Einwände ernst zu nehmen und bieten die Möglichkeit, auf sie einzugehen und potenzielle Bedenken auszuräumen, um eine Lösung zu finden.

Den Abschluss erfolgreich gestalten: Das Follow-Up nicht vergessen

Ein erfolgreiches Telefonat endet nicht mit einem einfachen "Auf Wiederhören". Setzen Sie stattdessen eine klare Handlungsaufforderung, die zum nächsten Schritt führt. Das kann eine ausführlichere Produkt-Demonstration, ein weiterführendes Gespräch oder der Vertrags-Abschluss selbst sein. So zeigen Sie, dass Sie einen Plan haben und aktiv daran arbeiten, die Beziehung zu Ihrem potenziellen Kunden zu vertiefen. Und vergessen Sie nicht das anschließende Follow-Up! Klären Sie immer, wie Sie auch nach dem Gespräch weiterhin in Kontakt bleiben können.

Tipps für ein perfektes Follow-up:

1. Zeitnah handeln: Warten Sie nicht zu lange, um das Follow-up zu starten. Idealerweise sollten Sie innerhalb von 24-48 Stunden nach dem Telefonat aktiv werden, solange das Gespräch noch frisch im Gedächtnis des Gesprächspartners ist.

2. Persönliche Note: Individualisieren Sie das Follow-up, indem Sie sich an spezifische Punkte aus dem Gespräch erinnern und darauf Bezug nehmen. Dies zeigt Ihrem Gesprächspartner, dass Sie aufmerksam zugehört haben und sich für ihn interessieren.

3. Klare Handlungsaufforderung: Geben Sie Ihrem Gesprächspartner unmissverständliche Anweisungen, was als nächstes zu tun ist. Ob es um die Vereinbarung eines weiteren Gesprächs oder das Senden von zusätzlichen Informationen geht - Stellen Sie sicher, dass der nächste Schritt klar ist.

4. Follow-up-Medium wählen: Entscheiden Sie sich für das passende Medium für das Follow-up. Das kann ein einfaches Mailing sein, ein Telefonanruf oder aber auch ein persönlicher Besuch. Berücksichtigen Sie dabei allerdings immer die Präferenzen Ihres Gesprächspartners, denn nichts ist abschreckender, als sich unangenehm aufzudrängen und beispielsweise auf einen Vorort-Termin zu drängen, wenn das nicht im Sinne des Interessenten ist.

5. Mehrwert bieten: Nutzen Sie das Follow-up, um Ihrem Gesprächspartner weiteren Mehrwert zu bieten. Dies könnten zusätzliche Informationen zu Ihrem Angebot oder auch die Einladung zu bestimmten Veranstaltungen sein.

6. Verbindlich bleiben: Halten Sie Ihre Versprechen aus dem Telefonat ein und zeigen Sie Verbindlichkeit. Dies stärkt das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit Ihrer Beziehung.

7. Regelmäßiges Follow-up: Planen Sie regelmäßige Follow-up-Aktivitäten, um den Kontakt aufrechtzuerhalten und den Fortschritt weiter zu verfolgen. Seien Sie jedoch vorsichtig – zu viel des Guten kann sich schnell negativ auswirken. Achten Sie auf die Reaktionen des Gesprächspartners und finden Sie das richtige Maß an Kommunikation.

8. Feedback einholen: Nutzen Sie das Follow-up auch, um Feedback über das Telefonat und Ihre Leistung einzuholen. Dies kann Ihnen helfen, sich kontinuierlich zu verbessern und auf die Bedürfnisse Ihrer potenziellen Kunden einzugehen.

Fazit: Der erste Eindruck zählt – machen Sie ihn unvergesslich!

Ein erfolgreicher Telefonanruf ist keine Zauberei, sondern das Ergebnis gründlicher Vorbereitung und überlegter Gesprächsführung. Natürlich – eine Prise Glück gehört auch dazu. Denn, wenn die Chemie zwischen zwei Gesprächspartnern nicht stimmt, bringen selbst die besten Worte nichts.

Entscheidend ist jedoch stets der erste Eindruck. Und diesen können Sie maßgeblich und aktiv gestalten. Wenn Sie sich darüber hinaus an die goldenen Regeln erfolgreicher Telefonakquise halten und die hier beschriebenen Tipps anwenden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie Aufmerksamkeit gewinnen, Eindruck hinterlassen und im besten Fall nachhaltige Beziehungen aufbauen, die zu erfolgreichen Geschäftsabschlüssen führen. Also, gönnen Sie sich den Luxus, beim nächsten Anruf einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen! Wer weiß, vielleicht wird genau dieser Anruf der Beginn einer wunderbaren Geschäftsbeziehung.

Zu guter Letzt...

Die 8 goldenen Regeln für erfolgreiche Gesprächsführung

Vermeiden Sie negative Wörter und Formulierungen

Vermeiden Sie Wörter wie "kann nicht", "kein Problem", "leider", da sie eine negative Stimmung erzeugen können. Statt "Ich kann nicht garantieren, dass..." könnten Sie sagen "Ich werde mein Bestes tun, um sicherzustellen, dass...". Statt „kein Problem“ könnten Sie einfach „kein Thema“ sagen.

Verwenden Sie positive und bejahende Wörter

Wählen Sie Wörter wie "sicherlich", "gerne", "klar", um Freundlichkeit und Entgegenkommen zu signalisieren. Zum Beispiel: "Natürlich kann ich Ihnen dabei helfen" anstelle von "Das könnte schwierig sein".

Nutzen Sie suggestive Sprache

Verwenden Sie Wörter und Phrasen, die das gewünschte Verhalten implizieren, wie "sich vorstellen", "profitieren", "gewinnen". Zum Beispiel: "Können Sie sich vorstellen, wie viel Zeit Sie sparen könnten, wenn Sie unsere Lösung nutzen?"

Verwenden Sie Worte, die Vertrauen und Sicherheit vermitteln

Worte wie "bewährt", "zuverlässig", "erprobt" können das Vertrauen in Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung stärken. "Unsere Lösung hat sich bereits bei vielen Kunden bewährt" vermittelt Sicherheit und Glaubwürdigkeit.

Betonen Sie den Nutzen für den Kunden

Legen Sie den Fokus auf den Mehrwert und die Vorteile, die Ihr Angebot dem Kunden bietet. Vermeiden Sie es, sich nur auf technische Inhalte, bestimmte Features oder sonstige Hard Facts zu konzentrieren. Sagen Sie zum Beispiel nicht nur "Unser Produkt hat diese Funktion", sondern "Durch diese Funktion wird Ihr Arbeitsprozess effizienter und zeitsparender".

Fragen Sie nach der Meinung des Gesprächspartners

Stellen Sie offene Fragen, die Ihr Gegenüber dazu ermutigen, seine Gedanken und Bedürfnisse zu teilen. "Wie denken Sie darüber?" oder "Was ist Ihre Meinung zu...?" Auf diese Weise können Sie das Gespräch interaktiver gestalten und Ihr Gegenüber miteinbeziehen.

Passen Sie Ihren Tonfall an

Achten Sie auf Ihren Tonfall und Ihre Stimmlage. Ein freundlicher, aber bestimmter Ton kann Vertrauen und Autorität vermitteln, während ein zu aggressiver Ton abschreckend wirken kann. Unsicherheit in der Stimmlage führt dazu, dass der Eindruck entsteht, sie wüssten selbst nicht, wovon Sie reden. Ein leiernder Tonfall kann wirken, als sei alles auswendig gelernt und sie langweilten sich. Als goldene Faustregel kann man beispielsweise die Absenkung der Tonlage zum Satzende aufführen.

Probieren Sie es aus: Wie klingt es, wenn Sie drei einfache, informative Sätze aussprechen und am Ende des jeweiligen Satzes mit der Stimme nach oben gehen? Und wie klingt es, wenn Sie selbstbewusst und bestimmt die Stimme am Ende des Satzes nach unten gehen lassen und damit das Satzende unterstreichen? Als Test eignet sich die Aufzählung: Ich heiße… Ich arbeite als… Ich wohne in... Sie werden staunen, wie unterschiedlich die Wirkung ausfällt.

Seien Sie authentisch und ehrlich

Nicht nur im Privatleben, sondern auch im Geschäftsumfeld gilt: Langfristige Beziehungen basieren auf Vertrauen und Ehrlichkeit. Bleiben Sie also authentisch und ehrlich in Ihrem Gespräch. Übertreiben Sie es nicht mit Lob oder Versprechungen, die Sie nicht halten können. Ein Gesprächspartner merkt es sofort, wenn man ihm ‚Honig ums Maul‘ schmiert, um ihn an die sprichwörtliche Angel zu bekommen.

All diese Tipps helfen Ihnen dabei, erfolgreiche Akquise-Gespräche zu führen. Dennoch ist klar: Die nötige Vorbereitung und die Durchführung erfolgreicher Telefonakquise ist zeitaufwändig und mühsam. Und selbst bei bester Umsetzung ist der Erfolg nicht immer garantiert. Warum also sollten Sie sich damit herumschlagen?

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft – und überlassen Sie uns die Neukundengewinnung für Ihr Unternehmen. Als langjährige Experten im Telesales-Umfeld nehmen wir Ihnen das Thema gerne ab: Von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zum Follow-Up kümmern wir uns darum, potenzielle Kunden für Ihr Unternehmen zu gewinnen und Ihnen passgenaue Leads zur Verfügung zu stellen.

Kontaktieren Sie uns direkt – Und erfahren Sie alles zu unseren Möglichkeiten, Ihren Kundenstamm zu erweitern, Umsatz zu steigern und Ihr Unternehmen aktiv voranzubringen.

 

zurück zur Übersicht

Telesales4u GmbH Waldbronn

Im Ermlisgrund 8
76337 Waldbronn
Tel: +49 7243 2058 750

Telesales4u GmbH Bad Camberg

Carl-Zeiss-Straße 14-18
65520 Bad Camberg
Tel: +49 6434 2097 600

Telesales4u GmbH Hamburg

Rödingsmarkt 20
20459 Hamburg
Tel: +49 40 300 687350

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. TELESALES4U GMBH | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | KONTAKT

Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close